
Hand in Hand
für Norddeutschland
Die „Bürgerstiftungen im Norden“ sind Partner der NDR Benefizaktion „Hand in Hand für Norddeutschland – Aus einsam wird gemeinsam“.
Gemeinsam für weniger Einsamkeit
Zusammen wollen wir die Einsamkeit vieler Menschen in unserer Mitte sichtbar machen und ihr entgegenwirken – durch vielfältige Projekte und verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit für dieses wichtige gesellschaftliche Thema. Laut einer aktuellen Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) fühlt sich jede*r dritte Bundesbürger*in im Alter zwischen 18 und 53 Jahren zumindest zeitweise einsam. Das ist ein großes Problem: Einsamkeit kann auf Dauer krank machen – und wirkt sich negativ auf die Gesellschaft aus. Studien zeigen, dass Menschen, die sich oft einsam und isoliert fühlen, mit höherer Wahrscheinlichkeit die Demokratie ablehnen, sich weniger gesellschaftlich engagieren und eher autoritären Einstellungen bis hin zu politischer Gewalt zustimmen.
„Wir wollen die lebendige Gemeinschaft in der Region stärken. Die Bürgerstiftungen verfolgen ähnliche Ziele – auch sie verbinden Menschen.“
Bürgerstiftungen im Norden
Die mehr als 80 Bürgerstiftungen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben sich zu einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen. Zusammen mit dem NDR wollen wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und Menschen miteinander verbinden.
Projekte in Niedersachsen
-
Bau-Hof
Kinder, Jugendliche | Bürgerstiftung Hannover | Hannover
Der Bau-Hof ist ein Ort für junge Menschen, die in der Schule nicht gut integriert sind oder Schwierigkeiten haben, Kontakt zu Gleichaltrigen zu knüpfen. Der Bau-Hof bietet ihnen zahlreiche Möglichkeiten, mit anderen in Kontakt zu kommen, neue Fähigkeiten und Kompetenzen zu erwerben, in ihrer Persönlichkeit zu wachsen, wichtige Gesprächspartner:innen zu finden und Bindungen zu Tieren aufzubauen. Die kostenlosen Angebote und die Mitarbeitenden sind verlässlich und an fünf Tagen in der Woche erreichbar.
Der Bau-Hof Verein für kreative Kinder- und Jugendarbeit e.V.
-
Barrierefreie ins Watt – für mehr Gemeinschaft
Menschen mit Behinderungen | Bürgerstiftung Norderney | Norderney
Für Menschen, die mobil eingeschränkt sind, ist das Wattmobil eine ganz besondere Erfindung. Denn es ermöglicht ihnen den Zugang zu einer einzigartigen Landschaft. Damit es auch gefunden wird, gibt es den 2017 entwickelten Wegweiser „Norderney barrierefrei“, der jetzt auch als App für alle zugänglich gemacht wird. Diese App ermöglicht es mobilitätseingeschränkten Menschen, die vielfältigen Mobilitätsangebote zu buchen und so am sozialen, kulturellen und sportlichen Leben auf der Insel teilzuhaben.
Bürgerstiftung Norderney
-
Brücken bauen
Generationenübergreifend | Bürgerstiftung Hannover | Hannover
Das Projekt „Brücken bauen“ bringt aktiv Senior:innen im mittleren und hohen Alter mit jüngeren Menschen in 1:1 Tandems zusammen. Diese Begegnungen fördern den intergenerationalen Austausch und durchbrechen die Einsamkeit und Isolation älterer, meist alleinstehender Menschen in Hannover. Gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Spaziergänge, Theaterbesuche, o.ä. tragen zu einem vielseitigen und anregenden Alltag bei, der den Senior:inen hilft, länger fit zu bleiben und den jungen Menschen einen erfahrenen Begleiter an die Seite stellt.
Bürgerstiftung Hannover
-
Gut Essen im Abseits
Wohnungslose | Bürgerstiftung Osnabrück | Osnabrück
Einmal im Jahr stehen die wohnungslosen Menschen in Osnabrück im Mittelpunkt und werden bei „Gut Essen im Abseits“ bedient. Dadurch fühlen sie sich weniger ausgegrenzt und mehr als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft. Das Erntedank-Essen am 6. Oktober 2024 ist eine feste Institution für die wohnungslosen Gäste und ihre prominenten Kellner:innen. Das Highlight des Jahres ist das Drei-Gänge-Menü, das ehrenamtlich von Gastronomen zubereitet wird. Musikalisch wird der Nachmittag vom Chor der Osnabrücker Straßenzeitung „Abseits“ begleitet, was für eine besondere Atmosphäre sorgt.
Bürgerstiftung Osnabrück
-
Kochkurs für trauernde Männer
Seelisch belastete Menschen | Bürgerstiftung Ostfalen | Region Elm
Der Kochkurs bringt einsame Männer zusammen und unterstützt sie dabei, ihren Alltag selbstständig zu meistern. Ein erfahrener Koch hilft bei der gemeinsamen Zubereitung der Mahlzeiten. Beim anschließenden gemeinsamen Essen entsteht ein reger Austausch unter Gleichgesinnten, der oft zu neuen Ideen für gemeinsame Unternehmungen führt. Eine ausgebildete Trauerbegleitung ist bei allen Kochabenden anwesend und bietet zusätzliche Unterstützung.
Bürgerstiftung Ostfalen
-
Nähtreff Großenmeer
Generationenübergreifend | Bürgerstiftung Ovelgönne | Ovelgönne
Der Nähtreff ist ein lebendiger Treffpunkt für Jung und Alt, für Profis und Anfänger:innen gleichermaßen. Alle zwei Wochen kommen wir zusammen, um unsere Leidenschaft fürs Nähen zu teilen und gemeinsam Spaß zu haben. Hier profitieren die Generationen voneinander: Die Jüngeren lernen von den Erfahreneren, während die Älteren frische Ideen und neue Techniken entdecken. Wir unterstützen uns gegenseitig, nähen Seite an Seite und tauschen uns aus. Derzeit reicht das Alter unserer Teilnehmenden von 6 bis 80 Jahren – eine bunte Mischung, die unseren Nähtreff so besonders macht.
Bürgerstiftung Ovelgönne
-
Radeln ohne Alter
Senior:innen | Bürgerstiftung Braunschweig | Braunschweig
Das Projekt “Radeln ohne Alter” besitzt 14 Fahrrad-Rikschas, in denen jeweils zwei Senior:innen von ehrenamtlichen Fahrer:innen ausgefahren werden, um mal wieder den Wind in den Haaren zu spüren. Die Touren dauern 60 bis 75 Minuten und führen entweder in die Innenstadt von Braunschweig oder ins Grüne. Die Senior:innen sind meist Bewohner:innen von Altenheimen. Eine Rikscha steht auch für privat gewünschte Fahrten für Angehörige zur Verfügung.
Bürgerstiftung Braunschweig
-
SIT'N'SKATE – Rollstuhl-Skatetreff Hannover
Menschen mit Behinderungen | Bürgerstiftung Hannover | Hannover
SIT’N’SKATE ist eine Initiative von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung. Wir bringen Rollstuhlfahrenden das Skaten im Skatepark bei und vermitteln dabei spielerisch wichtige Fähigkeiten für den Alltag im Rollstuhl. Die Teilnehmenden lernen, ihre eigenen Grenzen auszuloten und mit alltäglichen Hürden umzugehen. Dies fördert ein selbstbestimmtes Leben und erhöht die Sichtbarkeit von Rollstuhlfahrenden in der Gesellschaft.
Supr Sports GmbH
-
Zeit für ein Kind
Kinder | Bürgerstiftung Göttingen | Göttingen
Das Hauptziel der Patenschaften ist es, Kinder emotional zu stärken. Durch eine zusätzliche Bezugsperson erhalten sie wertvolle, ihnen gewidmete Zeit und die Chance, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln. Die Bürgerstiftung Göttingen hat inzwischen weit über 200 Patenschaften gestiftet.
Bürgerstiftung Göttingen
-
ZwischenMenschlich – Paten für Senioren
Senior:innen | Bürgerstiftung Hannover | Hannover
Im Rahmen des Projekts „ZwischenMenschlich – Paten für Senioren“ vermittelt die Bürgerstiftung ehrenamtliche Besuchspat:innen für einsame Bewohner:innen in Alten- und Pflegeheimen, um deren Lebenssituation zu verbessern. Aktuell sind etwa 60 Ehrenamtliche im Einsatz. Es werden feste Tandems gebildet, aus denen sich persönliche Beziehungen entwickeln können, von denen beide Seiten profitieren.
Bürgerstiftung Hannover
Projekte in Schleswig-Holstein
-
Alte Schule Petersdorf
Nachbarschaft | Stiften für alle e.V. | Fehmarn
Auf einer Insel können die Nachmittage besonders im Winter ziemlich lang werden. Abhilfe schafft da die Alte Schule Petersdorf. Sie ist ein sozialer Treffpunkt für alle Fehmarner:innen. Das Veranstaltungszentrum bietet u.a. Baby-Treffs, Kindertanzen, Bauchtanz, Raum für den Deutschen Kinderschutzbund, Bingo, Qi-Gong, Skat, Plattschnack, Foto-Treff, Kochkurse, Repair-Cafe, Stricklieseln. Alle Altersgruppen kommen zusammen beim Yoga, bei dem Chor, den Montagsmalern, im Band-Übungsraum, den Künstlerateliers. Besondere Veranstaltungen sind ein jährliches Kinderfest, Flohmärkte, kulturelle Gastspiele, der Kreativmarkt "Herbstzeit", der lebendige Adventskalender uvm.
Kulturtreff Fehmarn e.V. – Förderverein der Alten Schule in Petersdorf auf Fehmarn
-
Boßelverein Rödemis
Nachbarschaft | Stiften für alle e.V. | Husum
Bei diesem Projekt, kommen Jung und Alt zusammen. Das ganze Jahr über gibt es freundschaftliche Boßel-Wettkämpfe, wo jeder seine Leistung zeigen kann. Dabei werden Freundschaften auch über Generationengrenzen hinweg geschlossen.
Boßelverein „Liek ut” Rödemis
-
"Die Gemeinschaft der Lesepaten"
Generationenübergreifend | Bürgerstiftung Stormarn | Stormarn
Über 100 Ehrenamtliche in Stormarn unterstützen die Kinder beim Spracherwerb, beim Lesen und Schreiben lernen. In Kindergärten wird vorgelesen, in Grundschulen gemeinsam mit den Kindern gelesen. Aber nicht nur die Begegnungen mit den Kindern, auch das Netzwerk der Ehrenamtlichen schafft Gemeinschaft. Für Kinder ist ausreichende Lesekompetenz eine Voraussetzung für die Teilhabe an der Gesellschaft.
Bürgerstiftung Stormarn
-
Eine Rikscha für Elmshorn
Senior:innen, Menschen mit Behinderungen | Bürgerstiftung Elmshorn | Elmshorn
Senior:innen und Menschen mit Behinderungen erleben durch Rikscha-Fahrten wieder einen größeren Radius in ihrer Stadt. Kleine Ausfahrten - ins Café, zum Wochenmarkt, zum Arzt, ins Grüne oder einfach nur mal um den Block - sind für jeweils zwei mitfahrende Personen möglich. Als dritte Person kommt natürlich ein:e ehrenamtliche:r Fahrer:in hinzu. Diese helfen auch, die Mitfahrenden aus ihren Wohnungen zur Rikscha zu begleiten. Bei alledem gibt es viel Zeit und Gelegenheit für Austausch und gegenseitigem Zuspruch.
Verein für selbstbestimmtes Wohnen e.V.
-
Küchengarten auf Tour
Generationenübergreifend | Bürgerstiftung Eutin | Eutin
Mit dem Projekt "Küchengarten auf Tour" bringen wir Jung und Alt zusammen. Das gemeinsame Gärtnern schafft Nähe mit der Natur und Verbindung zwischen den Generationen. Die Beetpatenschaften bieten einen regelmäßigen Anlass, zusammenzukommen. Sowohl die Kita-Kinder als auch die Senior:innen macht das gemeinsame buddeln, säen und ernten glücklich.
Bürgerstiftung Eutin
-
Lebensbegleitung Südtondern
Senior:innen | Stiften für alle e.V. | Südtondorn
Die "Lebensbegleitung" ist für Menschen da, die allein nicht mehr weiterkommen. Hier finden die Teilnehmer ein Gegenüber, das Zeit hat, urteilsfrei zuhört, Trost spendet, und berät, wenn das gewünscht wird. Die Teilnehmenden sollen aus ihrer Einsamkeit herausgeholt werden und ein positives Lebensgefühl entwickeln. Die Helfer:innen sind zwischen 40 und 80 Jahre alt und haben einen professionellen Vorbereitungskurs absolviert. Aktuell werden 41 Personen ehrenamtlich betreut.
Lebensbegleitung Südtondern e.V.
-
Radeln ohne Alter Flensburg: Die Fjordbeweger
Senior:innen | Stiften für alle e.V. | Flensburg
Das Motto der Fjordbeweger lautet: "Wer zusammen radelt, ist weniger allein." Die Senior:innen unternehmen ehrenamtlich Rikscha-Fahrten mit Bewohner:innen von Senior:innen- und Pflegeheimen und allen anderen mobileingeschränkten Flensburger:innen. Ziele sind, Jung und Alt zusammenzubringen, Mobilität im Alter zu gewährleisten, gemeinsame Ausflüge zu unternehmen, Erinnerungen zu wecken und Lebensgeschichten zu teilen.
Die Fjordbeweger / ADFC Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
-
Senior:innen Fahrradgruppe
Senior:innen | Bürgerstiftung Stockelsdorf | Stockelsdorf
Ausgangspunkt für die Gründung der Fahrradgruppe war der Hinweis, dass es viele Alleinstehende in Stockelsdorf und Umgebung gibt, die gerne in einer Gruppe Rad fahren möchten. Die 2018 unter dem Motto „Mitmachen“ gegründete Senior:innen Fahrradgruppe der Bürgerstiftung Stockelsdorf hat inzwischen 50 Mitglieder. Die Senior:innen der Fahrradgruppe treffen sich regelmäßig für kurze und lange Radtouren. Für jeden gefahrenen Kilometer werden fünf Cent an Stockelsdorfer Schulen gespendet. Achtung: letzte Fahrradtour ist am 29.10.2024.
Bürgerstiftung Stockelsdorf
-
"Verrückt na und?! Mit psychischen Erkrankungen in der Gemeinschaft bleiben"
Menschen mit psychischen Erkrankungen | Bürgerstiftung Stormarn | Stormarn
Betroffene und Angehörige mit psychischen Erkrankungen müssen viele Herausforderungen im Alltag bewältigen. Mit Unterstützung von Expert:innen macht das Projekt auf das Krankheitsbild "Depression" aufmerksam, informiert und klärt auf. Eine Entstigmatisierung und Enttabuisierung der Krankheit soll die Betroffenen und Angehörigen vor Einsamkeit schützen und ein Leben in der Gemeinschaft ermöglichen. Es werden Lesereisen zum Thema Depressionen mit Grundschülern angeboten, Info- und Filmabende, Workshops und Vorträge für Interessierte, Fachpersonal, Angehörige und Betroffene.
Bürgerstiftung Stormarn
-
Wir schenken Zeit
Senior:innen | Stiften für alle e.V. | Flensburg
Senior:innen, die sich einsam fühlen, finden bei "Wir schenken Zeit" nachhaltig Hilfe: Ehrenamtliche besuchen einmal die Woche "ihre:n" Senior:in. Teilweise wachsen dabei Bindungen über viele Jahre. Die Ehrenamtlichen hören zu, erzählen, spielen, gehen spazieren, lesen vor - gehen auf Wünsche und Bedürfnisse ein. Die Besuche sind ein fester Bestandteil im Alltag der Senior:innen und Brücke "nach draußen".
Seniorenbesuche Flensburg e.V.
Projekte in Hamburg
-
Fußball für junge Geflüchtete
Jugendliche, Migration | BürgerStiftung Hamburg
Der Verein „First Contact“ bietet ein regelmäßiges Fußballangebot in der Nähe von Unterkünften für Geflüchtete an. Über den sportlichen Trainingseffekt hinaus wird ein Gemeinschaftsgefühl gefördert und es entstehen neue Kontakte und Freundschaften. Das Projekt bietet neben dem Training auch eine Sozialberatung an, die sowohl von den Jugendlichen als auch von Eltern genutzt wird.
First Contact e.V.
-
für.einander.da
Generationenübergreifend | BürgerStiftung Hamburg
Im Mehrgenerationenhaus Brügge treffen sich Mittwochs Schüler:innen und Senior:innen aus dem Stadtteil. Sie tauschen sich aus, finden Anschluss und unterstützen sich gegenseitig im Alltag. Nicht nur ältere Menschen sind auf der Suche, auch junge Menschen haben den Bedarf, mitgenommen zu werden, von älteren Menschen zu lernen und zu profitieren. Hier wird geklönt, gespielt und gebastelt, es findet kultureller Austausch statt, es werden Feste gefeiert und Ausflüge gemacht.
Sprungbrett e.V.
-
Gemeinsam gegen Alterseinsamkeit mit Besuchspartnerschaften
Senior:innen | BürgerStiftung Hamburg
Freunde alter Menschen e.V. verbindet junge und ältere Menschen (ab 75 Jahren) in Patenschaften. Ehrenamtliche Paten besuchen regelmäßig einen alten Menschen, der nicht mehr mobil ist. Ziel ist langfristige Freundschaften zu fördern, um Einsamkeit vorzubeugen und zu lindern. So erleben beide Seiten wertvolle menschliche Nähe, Vertrautheit, Freundschaft und Zuwendung.
Freunde alter Menschen e.V.
-
Gesunde Nachbarschaft
Senior:innen | BürgerStiftung Hamburg
Viele Ältere im Stadtteil brauchen gelegentlich Unterstützung zu Hause. Durch das Projekt wird Wohnen für Senior:innen in den eigenen vier Wänden länger ermöglicht und entlastet die pflegenden Angehörigen. An 5 Tagen in der Woche sind zuverlässige Helfer:innen telefonisch erreichbar und helfen bei Terminen vor Ort. Einige Helfer:innen sind auch untereinander direkt in Verbindung und verabreden sich. Auch die Helfenden verabreden sich untereinander, und neue Freundschaften entstehen.
Machbarschaft-Wandsbek-Hinschenfelde e.V.
-
Kochgruppe Mädchentreff Kirchdorf Süd
Jugendliche | BürgerStiftung Hamburg
In der Kochgruppe der „Dollen Deerns“ gibt es täglich für die Mädchen ein warmes Essen. Gegessen wird gemeinsam an einem großen, schön gedeckten Tisch. Für manche der Mädchen ist dieser Kreis eine Art Ersatzfamilie. Es wird einander zugehört, gelacht und beim Abwasch haben auch mal ernstere Themen einen Platz. Dreimal wöchentlich können die Mädchen Mahlzeiten unter Anleitung selbst zubereiten. So wird auch eine ausgewogene Ernährung und ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Gesundheit vermittelt.
Dolle Deerns e.V.
-
Lebenslust für Jung & Alt im FLAKS
Senior:innen, Kinder, Menschen mit Demenz | BürgerStiftung Hamburg
Das Theaterprojekt ermöglicht ungezwungene Begegnungen zwischen von Demenz betroffenen Senior:innen und Grundschulkindern. Spiel und Spaß stehen im Vordergrund, wenn im Bürgertreff Altona unter fachkundiger Betreuung zusammen gesungen, getanzt und Theater gespielt wird. Während das Projekt den Senior:innen ermöglicht, am sozialen Leben außerhalb des Altenheims teilzunehmen, lernen die Kinder, geduldig, respektvoll und ohne Vorbehalte mit ihren älteren Theaterkolleg:innen umzugehen.
FLAKS e.V. - Zentrum für Frauen in Altona
-
LeseZeit
Senior:innen, Kinder | BürgerStiftung Hamburg
Für die über 100 ehrenamtlichen Vorleser:innen, die einmal pro Woche in Kindertagesstätten, Spielhäusern und Schulen in ganz Hamburg vorlesen, ist die „LeseZeit“ ein zentraler und sinnstiftender Eintrag in ihrem Kalender. Studien zeigen, dass in Hamburg 14 Prozent der Viertklässler zwar lesen können, aber nicht verstehen, was sie lesen. Viele von ihnen sind nur wenig bis gar nicht mit Büchern in Berührung gekommen. Diese Lücke versucht die „LeseZeit“ zu schließen. Mit der „LeseZeit“ werden rund 450 Kinder im Alter zwischen drei und acht Jahren erreicht.
BürgerStiftung Hamburg
-
Lust auf Kuchen zu zweit? - Eine Initiative gegen Einsamkeit
Generationenübergreifend, Senior:innen | BürgerStiftung Hamburg
Das Konzept ist einfach: Jede:r kennt eine Person in der Nachbarschaft, die alleine ist und wenig soziale Kontakte hat – und wahrscheinlich schon länger nicht mehr in Begleitung Kuchen essen war. Hamburger:innen werden aufgefordert, diese Person anzusprechen und zum Kuchenessen einzuladen. Eine vorgefertigte Postkarte wird einfach ausgefüllt und in den Briefkasten gesteckt. Im Nachbarschaftstreff der Bergedorf-Bille-Stiftung verbringen die „Pärchen“ einen geselligen Nachmittag und knüpfen neue Kontakte – und Verabredungen für ein Wiedersehen. Fragenkärtchen auf dem Tisch helfen: „Was machst du gern in deiner Freizeit?“ – „Wann sehen wir uns wieder?“ – „Gehen wir mal zusammen spazieren?“ Das Angebot wird sehr gut angenommen und fördert die soziale Vernetzung.
Bergedorf-Bille Stiftung
-
Lukulule / Projekt: Hop Teenz
Jugendliche | BürgerStiftung Hamburg
Besonders bei Jugendlichen sind die Nachwirkungen der Pandemie noch immer sehr spürbar, insbesondere wenn es um Freundschaften und soziale Nähe geht. Im Rahmen des Projekts LUKULULE (Lust durch Kunst – Lust am Leben) bekommen Kinder und Jugendliche unterschiedlichster Herkunft einen geschützten Raum, in dem sie in familiärer Atmosphäre ihre Talente entdecken und sich in Musik, Tanz, Gesang und Schauspiel ausprobieren können. Sie lernen ihre Gefühle in kreativer Weise zum Ausdruck zu bringen und bauen zudem neue Beziehungen auf.
Lukulule e.V.
-
Mentoringprojekt Yoldas
Generationenübergreifend | BürgerStiftung Hamburg
Yoldaş bringt Kinder aus türkischsprachigen Familien mit ehrenamtlichen Erwachsenen zusammen. Mentor:innen und Mentees treffen sich alle ein bis zwei Wochen, erkunden die Stadt, lesen, kochen, lernen gemeinsam immer wieder etwas Neues. Das Projekt verbessert die Lebenschancen von Hamburger Kindern und fördert den Austausch zwischen den Menschen der Stadt. „Yoldaş“ steht im türkischen für Weggefährte.
BürgerStiftung Hamburg
-
Musiktherapie in den Wohngemeinschaften
Menschen mit Demenz | BürgerStiftung Hamburg
In vielen Hamburger Stadtteilen haben sich die WGs für Menschen mit Demenz bewährt. Ein Wohnkonzept, bei dem maximal 10 Bewohner:innen zusammenleben, mit der Betreuung durch einen ambulanten Pflegedienst der Martha Stiftung. In der kleinen Gruppe können die Pflegekräfte gezielt auf die individuellen Bedürfnisse eingehen. Die WGs verbinden Aktivitäten, u.a. gemeinsames Musizieren, und Alltagsnähe mit Sicherheit und Geborgenheit. Menschen mit Demenz können in der WG so selbstständig wie möglich leben in familiärer Atmosphäre und unter enger Einbeziehung der Angehörigen am Alltag teilnehmen.
Martha Stiftung
-
Oll Inklusiv Rikscha Service R'OLL ON
Senior:innen | BürgerStiftung Hamburg
OLL INKLUSIV bringt Senior:innen auf Touren: Mit dem Rikscha-Service R'OLL on hat die gemeinnützige Initiative ein Angebot geschaffen, das vor allem Menschen in Pflegeeinrichtungen und Seniorenheimen eine positive Abwechslung bringt. Die Gäste werden mit einer E-Fahrrad-Rikscha abgeholt und durch die Stadt oder ins Grüne gefahren. Das ganze Jahr erleben sie bei Wind und Wetter gemeinsam auf Rädern die Welt. Eine wichtige und schöne Abwechslung.
Oll Inklusiv gUG
-
Tollhafen - Kinderaktionshalle
Kinder I BürgerStiftung Hamburg
Der „Tollhafen“ ist auf der kleinen Elbinsel Veddel ein „Hafen zum Herumtollen“. Hafen soll in Bezug zur Stadt Hamburg bedeuten: du bist sicher, trau dir etwas zu, geh in die Weite und komm auch wieder, lass dir helfen! Dies alles passiert durch Bewegung, Spiel und Sport für Kinder zwischen 1 und 14 Jahren. Die Erlebnisse sind kleine Abenteuer, Freundschaft, Mut und Angst, Lust und Frust, Erfolg und Misserfolg, alleine sein und in Gemeinschaft sein.
Institut für urbane Bewegungskulturen e.V.
-
TrauerCafé Lichtbrügge
Seelisch belastete Menschen | BürgerStiftung Hamburg
Das TrauerCafé bietet Unterstützung im Umgang mit Abschied und Trauer. Es ist ein Angebot für alle betroffenen Menschen aus dem Stadtteil Lohbrügge, um nach dem Verlust eines geliebten Menschen und dem damit verbundenen Schmerz wieder in den Alltag zu finden. Durch die Anleitung und Begleitung erfahrener Trauerbegleiter:innen kommen die Teilnehmenden in einem geschützten Rahmen ins Gespräch und bekommen Werkzeuge an die Hand, um mit dem Erlebten, dem Schmerz und der Einsamkeit einen Umgang zu finden. Gemeinsam begegnen sie mutig der Ratlosigkeit, damit sie wieder handlungsfähig werden und wieder Freude ins Leben kommt.
Sprungbrett e.V.
-
Yardim
Senior:innen, Migration | BürgerStiftung Hamburg
„Yardim“ schafft wöchentliche Begegnungen (Donnerstags 14-18 Uhr), Unterstützung und Orientierung für ältere Migrant:innen. Ein Team Ehrenamtlicher berät dabei, den Zugang zum Gesundheitssystem zu verbessern, beugt sozialer Isolation vor und entlastet zusätzlich pflegende Familienangehörige. Die Senior:innen kommen mit andern Quartiersbewohner:innen im Mehrgenerationenhaus Brügge zusammen. Die Gruppentreffen sind ein fester und verlässlicher Bezugspunkt, sie ermöglichen Begegnung und Austausch sowie die Planung weiterer gemeinsamer Aktivitäten.
Sprungbrett e.V.
-
Zusammenwachsen – Stadtmodell Wilhelmsburg
Generationenübergreifend | BürgerStiftung Hamburg
Der Kreativgarten ist eine kleine Oase für alle. Kinder, Jugendliche und Ehrenamtliche aus der Nachbarschaft in Wilhelmsburg gestalten auf der öffentlichen Grünfläche ein begehbares Stadtmodell von Wilhelmsburg. Sie bauen in der offenen Werkstatt und spielen und gärtnern. In familiärer Atmosphäre wird abends zusammen gekocht und Stockbrot am Feuer gemacht.
Kreativgarten e.V.
Projekte in Mecklenburg-Vorpommern
-
Ausbildung von Silver-Surfern
Senior:innen | Bürgerstiftung Vorpommern | Wustrow, Sassnitz, Karlshagen, Zempin, Benz/Usedom, Anklam, Stralsund, Greifswald, Torgelow
Seit 2020 bildet die Bürgerstiftung Vorpommern aktive ältere Menschen aus, die ehrenamtlich Sprechstunden zu digitalen Themen wie Handy, Laptop und Tablet anbieten. Diese Sprechstunden finden meist einmal pro Woche an verschiedenen Orten in Vorpommern statt. Öffentlich bekannt gemacht, dienen diese Treffen nicht nur der Lösung technischer Fragen, sondern entwickeln sich oft zu wichtigen sozialen Begegnungsorten.
Bürgerstiftung Vorpommern
-
Ball der Vereine
Generationenübergreifend | Bürgerstiftung Vorpommern | Wolgast
Seit fast 30 Jahren bringt der Tanzkreis Wolgast Menschen in Bewegung und schafft Gemeinschaft. Das vereinsleben in Wolgast ist vielfältig, aber ab und zu braucht es auch mal neue Impulse. Einmal jährlich bringt der Tanzkreis deshalb die Mitglieder aller Vereine ihrer Stadt zusammen, um sich besser kennenzulernen, Kooperationen zu bilden und sich über das Vereinsleben auszutauschen. Diese Veranstaltung dient auch als Dankeschön an alle ehrenamtlichen Vereinsmitglieder für ihr Engagement und ihren Einsatz. Jedes Jahr werden hier auch Vereine und ehrenamtliche Mitglieder für ihre herausragende Arbeit geehrt.
1. Tanzkreis Wolgast 1996 e.V.
-
Bauspielplatz Schwerin
Kinder | Bürgerstiftung Schwerin / Stiften für alle e.V. | Schwerin
Der Bauspielplatz ist ein zentraler Ort der Kinder- und Jugendhilfe in Schwerin. In verschiedenen Arbeitsfeldern wird hier offene Kinder- und Jugendsozialarbeit im größten Neubaugebiet, dem "Großen Dreesch", angeboten. Neben dem Abenteuerspielplatz bietet der Verein auch einen Jugendtreffe und ein Spielmobil an. Hier finden Kinder und Jugendliche einen geschützen Freiraum, in dem sie selber nach Lust und Laune ihre Freizeit gemeinsam mit Gleichaltrigen gestalten können.
Bauspielplatz Schwerin e.V.
-
Ehrenamt auf Augenhöhe
Generationenübergreifend | Bürgerstiftung Rostock | Rostock
Das Stadtteil- und Begegnungszentrum Südstadt/Biestow fungiert mit seinen zwei Häusern „Pumpe“ und „Heizhaus“ als gemeinnützige Einrichtung generationsübergreifender, sozialraumorientierter Gemeinwesenarbeit. Vor diesem Hintergrund bietet es vielfältige Angebote für Menschen aller Altersklassen. Rund 40 Ehrenamtliche sind im SBZ aktiv. Sie übernehmen Aufgaben wie Hausmeistertätigkeiten, die Vor- und Nachbereitung von soziokulturellen Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Pflanzenpflege und Integrationshilfe – es gibt viel zu tun. Jeder der aktiv werden möchte, findet eine passende Aufgabe und trägt so zum Gelingen des Projektes bei.
Stadtteil- und Begegnungszentrum Südstadt/Biestow (SBZ)
-
Gemeinschaft finden – Gutes Leben für alle Generationen
Generationenübergreifend | Stiften für alle e.V. | Strasburg (Uckermark)
Im Alten Gemeindehaus gibt es zahlreiche Angebote, die für Menschen in der Gemeinde von großer Bedeutung für ihr kulturelles Leben sind. Neben einer kleinen Bibliothek und Kinoabenden, gibt es Gruppen, die sich regelmäßig treffen zum Lesen, Singen, Spielen, Taizé- Kreis, Tanzen (Balfolk am 23.11.24). In Zusammenarbeit mit dem Demokratie-Laden Anklam werden auch Lesungen oder Vorträge mit musikalischer Umrahmung angeboten. Für Familien mit Kindern ist ein Puppenspieltheater im Angebot.
Altes Gemeindehaus Strasburg
-
Interkulturelles Sprachcafé Rostock
Migration | Bürgerstiftung Rostock | Rostock
Das Interkulturelle Sprachcafé ist ein offener Treffpunkt für Menschen mit Migrationshintergrund, die sich austauschen möchten. Ein Team aus Ehrenamtlichen steht ihnen dabei auf vielfältige Weise zur Seite. Sie hören bei Einsamkeit und Problemen aufmerksam zu und bieten konkrete Hilfe an, wie z.B. Sprachpatenschaften, Unterstützung bei der Wohnungssuche oder Beistand bei Behördengängen.
Bürgerstiftung Rostock
-
Kulturschiff MINNA
Generationenübergreifend | Stiften für alle e.V. | Boitzenburg
Das Kulturschiff MINNA wird ehrenamtlich von einem inklusiven Team organisiert und ist ein wichtiger, verlässlicher Treffpunkt für Menschen jeden Alters. Es trägt mit einem bunten Programm zum fröhlichen Miteinander und interkulturellen Austausch bei. Unser Angebot reicht von einem wöchentlichen Jugendnachmittag und regelmäßigen Workshops für Jung und Alt über Tanz, Theater, Mitsingkonzerte, Spielabende und Bilderbuchkino für die Kleinen bis hin zu Familiennachmittagen, Karaoke-, Kicker- und Cocktailnächten.
Kino-Club Boizenburg e.V.
-
Kulturgarten – Schwerin wächst zusammen e.V.
Generationenübergreifend | Bürgerstiftung Schwerin | Schwerin
Der Kulturgarten ist ein 7.500 qm großer Gemeinschaftsgarten im Herzen von Schwerin, in dem gartenbegeisterte und gesellige Menschen jeden Alters und unterschiedlicher Herkunft zusammenkommen. Hier wird gemeinsam gegärtnert, die Ernte geteilt, geimkert und gewerkelt. Man unterstützt sich gegenseitig, lernt voneinander, genießt den Garten, erholt sich und knüpft Freundschaften. Darüber hinaus dient der Kulturgarten als Erfahrungsort für Schulklassen und verschiedene Gruppen sowie als Veranstaltungsort für Feierlichkeiten und kulturelle Events.
Bürgerstiftung Schwerin
-
KULTurSPEICHER Ueckermünde
Generationenübergreifend | Bürgerstiftung Vorpommern | Uckermünde
Für die Bewohner:innen der Kleinstadt Uckermünde ist der denkmalgeschützte Fachwerkspeicher ein lebendiger Treffpunkt. Der vor allem ehrenamtlich geführte Verein, schafft ein vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen, die Kunst- und Kulturangebote nutzen und sich austauschen möchten. Niedrigschwellig werden Kurse und Workshops wie Töpfern, Basteln mit Naturmaterialien und Yoga angeboten. Literaturinteressierte treffen sich monatlich zu einem Leseclub, um über ihre Lieblingsbücher zu sprechen. Lesungen und Gesprächsrunden ergänzen das Angebot.
Speicher e.V.
-
Offenes Weihnachtssingen
Generationenübergreifend | Bürgerstiftung Neubrandenburg | Neubrandenburg
Das "Offene Weihnachtssingen" hat sich zu einer beliebten Tradition am Nikolaustag (6.12.2024) entwickelt. Bei Kinderpunsch und Glühwein kommen Menschen jeden Alters zusammen – ob alleinstehende Senior:innen, Großeltern mit ihren Enkeln oder Eltern mit ihren Kindern. Dank der Projektion der Liedtexte auf eine Häuserwand können alle gemeinsam singen. Die Werbung, Organisation und der reibungslose Ablauf werden von 25 engagierten Ehrenamtlichen übernommen, die es sich zur Herzensaufgabe gemacht haben, in der kalten Jahreszeit Gemeinschaft zu stiften.
Bürgerstiftung Neubrandenburg
-
Patchworkgruppe im Mehrgenerationentreff
Generationenübergreifend | Bürgerstiftung Vorpommern | Greifswald
Das Mehrgenerationenhaus der Aktion Sonnenschein ist ein Treffpunkt für viele Menschen aus der Umgebung. Ob Rommé Gruppe, Krabbelgruppe, Nähgruppe, Walkinggruppe – diese Angebote werden gern von der Nachbarschaft genutzt. Besonders beliebt ist die Patch-Work-Gruppe. Es treffen sich Frauen aus der Umgebung um gemeinsam an Patchwork-Decken zu nähen. Sogar ein Städteaustausch mit Goleniow (Polen) ist entstanden. Es wurde schon mehrfach gemeinsam genäht und sich getroffen.
Aktion Sonnenschein Mecklenburg-Vorpommern e.V.
-
Stadtteilcafé
Senior:innen, Nachbarschaft | Bürgerstiftung Vorpommern | Greifswald
Das Stadtteilcafé ist ein wichtiger Ort, den Kristina Gierke ehrenamtlich betreut, um Menschen zusammenzubringen. Leider gibt es kaum Cafés oder Restaurants in der Gegend und der Weg in die Innenstadt ist weit. Jeden 3. Samstag im Monat kommt die Nachbarschaft zu Kaffee und Kuchen zusammen. Kristina möchte mit diesem Projekt die Nachbarschaft im Ostseeviertel stärken und für mehr Gemeinschaft sorgen. Das Angebot wird sehr dankbar von Besucher:innen aller Generationen angenommen. Einen finanziellen Zuschuss für die Verköstigung zahlt die Stadt Greifswald.
Kanzlei der Bürgerschaft Greifswald
-
Telefonseelsorge - Aus- und Weiterbildung der Ehrenamtlichen
Seelisch belastete Menschen | Bürgerstiftung Rostock | Rostock
Die Aufgabe der Telefonseelsorger besteht darin, ratsuchenden und einsamen Menschen am Telefon oder im Chat wertschätzend zuzuhören. Sie trösten bei Bedarf, stärken die Anrufer und überlegen gemeinsam mit ihnen, welche Schritte zur Linderung der Situation unternommen werden können. Eine umfassende Aus- und Fortbildung der ehrenamtlichen Helfer ist entscheidend, um die Gespräche mit den Hilfesuchenden bestmöglich zu führen und persönlich gut verarbeiten zu können. Die notwendigen Weiterbildungen zur Qualitätssicherung der Arbeit sind jedoch nur im erforderlichen Umfang möglich, wenn entsprechende Mittel zur Verfügung stehen.
Bürgerstiftung Rostock
Projekte in Bremen
-
Alleinerziehende mit Kindern aus der Isolation holen
Alleinerziehende, Kinder | Bürgerstiftung Bremerhaven | Bremerhaven
Viele der von der Arche betreuten Familien sind alleinerziehend und haben mit Herausforderungen wie Langzeitarbeitslosigkeit und Isolation zu kämpfen. Um diese Eltern besser zu unterstützen, hat die Arche vielfältige Angebote. Dazu gehören Familienausflüge, Familientage und Beratungen.
Bürgerstiftung Bremerhaven
-
Balu und Du – Mentoringprojekt
Kinder | Bürgerstiftung Bremen | Bremen
Der Tenor Rolando Villazón und die Schauspielerin Anna-Lena Schwing sind die Botschafter:innen dieses Projekts, das Kinder aus der Einsamkeit holen möchte. Freiwillige Mentor:innen, meist Studierende oder junge Erwachsene, engagieren sich für Grundschulkinder, die Unterstützung und Rückhalt benötigen. In den wöchentlichen Treffen gestalten „Balus“ und „Moglis“ gemeinsam ihre Freizeit und unternehmen spannende Ausflüge. Die Kinder genießen die ungeteilte Aufmerksamkeit für ihre Bedürfnisse.
Bürgerstiftung Bremen
-
Familiencafé im KiDoZ
Familien | Bürgerstiftung Bremen | Bremen
Das Stadtteil- und Familienzentrum KiDoZ des SOS-Kinderdorfs Bremen ist ein zentraler Treffpunkt für die Gemeinschaft. Im Herzen des Zentrums liegt das einladende Familiencafé, das Menschen jeden Alters die Möglichkeit bietet, Kontakte zu knüpfen und Gemeinschaft zu erleben. In einer familienfreundlichen Atmosphäre werden dort Mittagessen und Getränke angeboten. Es gibt spezielle Familientische und eine Spielecke für die Kleinen.
SOS Kinderdorf e. V.
-
Gemeinsam statt einsam im Nachtwerk
Seelisch belastete Menschen | Bürgerstiftung Bremen | Bremen
Das Nachtcafé (Di–So, 20.00–1.00 Uhr) bietet Menschen, die aufgrund ihrer Situation (z. B. seelische Erkrankungen, keine Angehörigen, körperliche Einschränkungen) ihre Wohnung nicht verlassen können und nur wenig bis keine sozialen Kontakte haben, eine Möglichkeit zum Miteinander, wenn andere Angebote geschlossen sind. Über ein Krisentelefon kann Kontakt aufgenommen werden; die Anrufenden werden abgeholt und können im Nachtcafé ein Angebot mit Buffet und Veranstaltungen wahrnehmen.
Bremer Wergemeinschaft GmbH, Sozialtherapeutischer Verein e.V.
-
Helpline, das Telefon für pflegende Angehörige und ältere Menschen
Senior:innen, pflegende Angehörige | Bürgerstiftung Bremen | Bremen
Das Telefon für pflegende Angehörige und ältere Menschen bietet Gespräche nach Bedarf an. Immer die gleiche Person ruft bei den Klient:innen an, sodass eine vertrauensvolle Beziehung entstehen kann. Die Gespräche können sich um Probleme bei der Pflege oder im Alter drehen, aber es kann auch einfach “nur geschnackt” werden. Die Ehrenamtlichen bieten nicht nur Gespräche an, sondern können auch zu Seniorentreffs oder ähnlichen Angeboten vermitteln.
DIKS - Demenz Informations- und Koordinationsstelle e.V.
-
Hol mal Luft!
Pflegende Angehörige | Bürgerstiftung Bremen | Bremen
Das Projekt „Hol mal Luft!“ stellt pflegende Angehörige in den Mittelpunkt. Bei einem schönen Abendessen werden sie miteinander vernetzt und gesehen. Die Bürgerstiftung Bremen deckt den Tisch für diejenigen, die sonst nur für andere sorgen, und bietet ihnen Raum und Rahmen für Austausch sowie eine kurze Auszeit vom Alltag.
Bürgerstiftung Bremen
-
InterWalle
Generationenübergreifend | Bürgerstiftung Bremen | Bremen
InterWalle ist ein Stadtteilprojekt, das ganz Walle mit einbezieht. In Kooperation mit den Bremer Philharmonikern entsteht gemeinsam mit den Menschen im Stadtteil ein Tanztheaterprojekt, in dem die Vision vom Zusammenleben in Bewegung, Tanz und Geschichten im Zentrum stehen. Hierfür geht es direkt in den Stadtteil. Über Schulen, Vereine, Wohngruppen, Bürgerinitiativen, Projekte, Einzelpersonen und Familien sind Menschen jeden Alters voraussetzungsfrei eingeladen mitzuwirken. Das Projekt gipfelt in drei Aufführungen.
OpusEinhundert gUG
-
Urlaub ohne Koffer
Senior:innen | Bürgerstiftung Bremen | Bremen
Das Projekt bietet Frühstück und Mittagessen für bis zu 40 Gäste an. Beim “Urlaub ohne Koffer” verbringen etwa 12 hochbetagte und bewegungseingeschränkte Menschen fünf Tage miteinander. Ein Fahrdienst sorgt für ihren sicheren Transport. Das Programm umfasst neben den Mahlzeiten Sitztanz, Sitzgymnastik, Singen, Gesellschaftsspiele, kreative Aktivitäten und seelsorgerische Unterstützung. Ein Team aus Ehrenamtlichen und Übungsleiter:innen begleitet die Teilnehmer:innen liebevoll. Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die aufgrund ihrer Einschränkungen nicht mehr mit der Familie verreisen können, und bietet ihnen dennoch Gemeinschaft und Freude.
Begegnungsstätte St. Magni
-
Rikschafahrten in Bremerhaven
Senior:innen | Bürgerstiftung Bremerhaven | Bremerhaven
Mit den Rikschafahrten lernen Senior:innen ihre Umgebung neu kennen. Obwohl man in Pflegeheimen nicht allein ist, fühlen sich viele ältere Menschen oft einsam. Es ist nicht mehr das vertraute Zuhause, und auch das Umfeld ist oft neu. Die Rikschafahrten bieten die Möglichkeit, Gesellschaft neu zu erleben, frische Sinneseindrücke zu sammeln und das Umfeld neu zu entdecken. So können die Senior:innen wieder aktiv am Leben teilnehmen und ihre Umgebung aus einer neuen Perspektive kennenlernen.
Bürgerstiftung Bremerhaven
-
Vahrer-Löwen - Verein für nachbarschaftliches Zusammenleben
Nachbarschaft | Bürgerstiftung Bremen | Bremen
Die „Vahrer Löwen“ engagieren sich ehrenamtlich für das nachbarschaftliche Zusammenleben und die Stärkung von Lebensfreude und Lebensqualität. Ihr Ziel ist es, Menschen im Stadtteil, die wenig oder keine gesellschaftliche Teilhabe erleben, mit ihren Fähigkeiten und Ressourcen für die Gemeinschaft zu gewinnen. Das Programm umfasst einen täglichen Mittagstisch, gemeinsames Abendbrot und täglich wechselnde Angebote wie Bewegung, Klönschnack bei Kaffee und Kuchen, gemeinsames Kochen, Chor, Spielnachmittage und eine Trauergruppe.
Vahrer Löwen - Verein für nachbarschaftliches Zusammenleben e.V.
Projekt-förderung
Die Aktion fördert Projekte in Norddeutschland die gegen Einsamkeit helfen und Menschen darin unterstützen, an der Gesellschaft teilzuhaben.
-
Antragsberechtigt sind Bürgerstiftungen mit Sitz in einem der fünf Bundesländer, die Anträge für eigene Projekte oder Initiativen, die sie unterstützen möchten, einreichen können. Auch gemeinnützig anerkannte Vereine und Organisationen können sich um eine Förderung bewerben, sofern das Projekt zu den Förderzwecken passt. Nehmen Sie hierfür gerne Kontakt zur Bürgerstiftung in Ihrer Region auf. Bürgerstiftung finden… Sollte es keine Bürgerstiftung in Ihrer Region geben, können Sie auch direkt einen Antrag stellen.
-
Gefördert werden Angebote, die
Menschen dabei unterstützen, gemeinsam aktiv zu sein
eine besonders gefährdete Zielgruppe erreichen, vor allem Jugendliche, junge Familien, von Armut betroffene Menschen, Menschen mit Migrationsgeschichte, chronisch kranke oder alte Menschen
Menschen zusammenbringen und begleiten, die sonst wenig Kontakt miteinander haben
ältere Menschen in Kontakt mit ihrer Umwelt bringen
dort Angebote schaffen, wo es kaum welche gibt
offene und niedrigschwellige Begegnungsorte vor Ort im Quartier schaffen
-
Die Förderhöhe für Projekte beträgt in der Regel zwischen 500 Euro und 25.000 Euro.
Die Förderung kann bis zu drei Jahre verwendet werden.
Es dürfen mehrere Anträge pro Träger gestellt werden.
Über die Förderung entscheidet ein Beirat.
Frühstmöglicher Start der Förderung ist Mai 2025.
Förderfähig sind alle projektbezogenen Personal- und Sachkosten, z.B. Honorare, Personalkosten, Ehrenamtspauschalen, Fahrtkosten, Materialkosten, Anschaffungen, Mieten oder Verpflegung.
-
Um einen Antrag stellen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren. Hinweis: Es können keine neuen Registrierungen mehr vorgenommen werden. Über bestehende Accounts können noch bis einschließlich 31.01.2025 Anträge gestellt und bearbeitet werden.
Antragsfrist: 31.01.2025 -
Bei technischen Problemen mit dem Antragsportal nutzen Sie bitte unsere Hilfeseite oder wenden Sie sich bitte an: antragsportal@buergerstiftungen.de oder Tel. (040) 87 88 969-680
Bei Fragen zur Antragsstellung wenden Sie sich bitte an den Antragsservice Ihres Bundeslandes:
Mecklenburg-Vorpommern: Antragsservice-MV@buergerstiftungen.de
Niedersachsen: Antragsservice-Nds@buergerstiftungen.de
Schleswig-Holstein: Antragsservice-SH@buergerstiftungen.de